DER FÖRDERKREIS DEUTSCHES HEER E.V.

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Förderkreis Deutsches Heer e.V. (FKH)

Der FKH wurde am 11. Oktober 1995 in Bonn gegründet. Er will all denjenigen ein Forum für Kommunikation, Argumentation und Interessenausgleich bieten, die sich umfassend und aktiv der Bundeswehr, ihren Landstreitkräften, hier vor allem dem Deutschen Heer, verpflichtet fühlen.

Der Vereinszweck

In diesem Verständnis will der Förderkreis relevante Kräfte aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Bundeswehr zusammenführen, die sich in besonderer Verantwortung für die bei streitkräftegemeinsamen und multinationalen Einsätzen im Fokus stehenden Landstreitkräfte sehen.

Zweck des Vereins ist die Förderung gemeinschaftlicher Interessen der Mitglieder gegenüber Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sowie deren Vertretung gegenüber nationalen und internationalen Organisationen und Stellen. Dies schließt das gemeinsame Bemühen um eine leistungsfähige nationale Industriebasis für die Ausrüstung des Deutschen Heeres und der deutschen Landstreitkräfte insgesamt mit ein.

Förderung

Förderung des Verständnisses und der Unterstützung für die Bundeswehr, insbesondere der Belange der deutschen Landstreitkräfte in Politik und Öffentlichkeit zur Verbesserung und zum dauerhaften Erhalt der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr.

Unterstützung

Aktive Unterstützung der gesellschaftlichen Kräfte, die deutsche Landstreitkräfte als einen wesentlichen Teil sowohl der nationalen als auch der bündnisgemeinsamen Verteidigungsfähigkeit begreifen.

Verständnis

Vertiefen des Verständnisses für wehrtechnische und wehrwirtschaftliche Fragen und Eintreten für eine Ausrüstung, die sich an den streitkräfte- sowie bündnisgemeinsamen Aufgaben der Landstreitkräfte ausrichtet.

International

Förderung der internationalen, mit Schwerpunkt europäischen und transatlantischen Zusammenarbeit.

Verein

Vertretung der im Verein zusammengeschlossenen Mitglieder gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen, die vergleichbare Ziele verfolgen.

Die Vereinsorgane

Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Entscheidungsorgan des Vereins. Sie findet einmal jährlich im zweiten Quartal statt und behandelt dort die Angelegenheiten des Vereins, nimmt Beschlussfassungen zu Satzungsänderungen oder anderen wichtigen Themen vor und stimmt über die Entlastung der Führungsgremien sowie der Geschäftsführung des Vereins ab.

Das Präsidium besteht aus mindestens 12 und höchstens 15 gewählten Mitgliedern. Das Präsidium kann darüber hinaus bis zur gleichen Anzahl der gewählten Mitglieder weitere Mitglieder kooptieren. Ihm gehören hochrangige Vertreter der drei vereinstragenden Säulen Bundeswehr, wehrtechnische Industrie und Politik an. Es repräsentiert den Verein nach außen und legt die Vereinspolitik fest.

Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten und zwei Vizepräsidenten:

Präsident: Wolfgang Köpke, Generalmajor a.D.
Vizepräsident Industrie: Dipl.-Ing. Ralf Ketzel
Vizepräsident Politik: Henning Otte MdB

Vorstand

Wolfgang Köpke,
Generalmajor a.D.

Präsident

Dipl.-Ing. Ralf Ketzel

Vizepräsident Industrie

Henning Otte MdB

Vizepräsident Politik

Mitgliedschaft

Der Förderkreis Deutsches Heer e.V. zählt zu seinen Mitgliedern Bundestagsabgeordnete, hochrangige Offiziere in führenden Positionen im In- und Ausland sowie Unternehmen, die im Bereich der Wehrtechnik tätig sind.
Zu den Mitgliedern zählen darüber hinaus hohe Repräsentanten aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen sowie ehemalige Angehörige und Reservisten der Bundeswehr.

Persönliche Mitglieder sind Einzelpersonen, die den Vereinszweck und seine Ziele unterstützen.
Fördernde Mitglieder sind Unternehmungen gleich welcher Rechtsform, die die Ziele des Vereins unterstützen.
Außerordentliche Mitglieder sind sonstige Vereinigungen und Personen, die die Ziele des Vereins unterstützen.
Aufnahmeanträge neuer Mitglieder setzen den Vorschlag eines Vereinsmitgliedes voraus.
Über die Aufnahme entscheidet das Präsidium.

Arbeitskreise

Der Förderkreis Deutsches Heer e.V. hat folgende Arbeitskreise gebildet.

ABC-SCHUTZ

Der Arbeitskreis ABC-Schutz wurde 2003 durch O d.R. Dr. Bernd Hemmer unter dem Schirm des FKH organisiert. Im Frühjahr 2013 hat Hans Baum die Leitung des Arbeitskreises von ihm übernommen. Der Leiter des Ak ABC-Schutz koordiniert und vertritt die überwiegend aus KMU bestehenden Fachfirmen des FKH.

Der Arbeitskreis hat das Ziel, Bewusstsein für den notwendigen Schutz vor ABC-Gefahren zu schaffen. Dazu dienen auch die internationalen Symposien, die der Arbeitskreis mit Partnern organisiert. Das letzte Symposium (4th International Symposium on Development of CBRN-Defence Capabilities) hatte gesellschaftliche Resilienz in Zeiten einer Krise als Schwerpunktthema, ohne zu ahnen, dass eine Pandemie diese Szenarien bald erzwingen würde. Kommunikation, Schutz, Detektion und medizinische Versorgung wurden als notwendige Säulen des Krisenmanagements unter 800 Teilnehmern aus ca. 50 Ländern diskutiert.
In den Arbeitskreis-Sitzungen stehen derzeit Aspekte der Personalgewinnung (Reservisten) und Weiterführung der Digitalisierung im Vordergrund, insbesondere in der ABC-Aufklärung und der Ausbildung, Die Aufstellung des ABCAbw Rgt 1 bis 1.4.22 in Strausberg und Bildung einer nicht aktiven (Reservisten)- Kompanie für Heimatschutz und HNS sind Ziele des Aufwuchses. Die Kommunikation mit den staatlichen Stellen ist offen und vertrauensvoll.
Aus dem Verlauf der Pandemie ziehen wir viele Lehren und neue Ansätze zur Steigerung der ABC-Abwehrfähigkeit der Zukunft. Während die Gesellschaft die Folgen der Krise überwinden muss, sind wir gefordert, gemeinsam mit den Experten aus Wissenschaft, Technik und Administration die fachlichen Maßnahmen zur Bewältigung einer nächsten Krise vorzudenken.

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit im Arbeitskreis ABC-Schutz haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an ABCSchutz@fkhev.de

Initiativgruppe Mittelstand

Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungsindustrie begrüßt das Vorhaben der Europäischen Kommission zur Novellierung der Definition von kleinen und mittleren Unternehmen. Diese Reform ist schon inflationsbedingt notwendig und in Anbetracht rechtlicher Unsicherheiten und struktureller Änderungen der Industrie unverzichtbar.

Warum ist der Mittelstand so wichtig?
Der Mittelstand ist systemrelevant für die deutsche Wirtschaft:
32,3 Mio. erwerbstätige Personen waren 2019 in mittelständischen Unternehmen beschäftigt. Somit haben 71,3% aller Erwerbstätigen ihren Arbeitsplatz im Mittelstand. Mittlerweile sind ca. 90% aller Auszubildenden im Mittelstand beschäftigt.

Wir dienen unseren Soldatinnen und Soldaten!
Es ist uns sehr wichtig, dass wir unseren Endkunden, den Soldatinnen und Soldaten, dienen. Das Verstehen und das flexible und schnelle Erfüllen der Kundenanforderungen ist unser Erfolgsfaktor. Dabei verstehen wir die Systemhäuser als unsere Partner.

Wehrtechnischer Mittelstand als etablierter Partner der Bundeswehr
Positiv ist, dass sich die Definition des wehrtechnischen Mittelstands im Rüstungsbericht wiederfindet und als etabliert angesehen werden kann. Die Definition „weniger als 1.000 Beschäftigte“, „weniger als 300 Mio. EUR Umsatz“, eine „überwiegende Wertschöpfung in der BRD“ und eine „strategische Ausrichtung im Marktsegment Wehrtechnik“ hat bei einer freiwilligen Selbstauskunft dazu geführt, dass das BAAINBw 1.380 (2019) Unternehmen (mit Sitz in Deutschland) als wehrtechnischen Mittelstand klassifiziert hat.
Das zeigt die herausragende Bedeutung und auch die Möglichkeiten, gemeinsam für die Angelegenheiten des Mittelstands auf- und einzutreten.
Noch viel wichtiger: Die Bundesregierung hat mit ihrem „Strategiepapier zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie“ einen bedeutenden Schritt getätigt. Es ist ein herausragendes und mutiges Dokument, welches ein Plädoyer für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie hält. In diesem Dokument (Strategiepapier der Bundesregierung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, Februar 2020, Seite 4) spielt der wehrtechnische Mittelstand eine herausragende Rolle:
„Mittelständische Unternehmen spielen sowohl eigenständig als auch im Verbund mit anderen Mittelständlern und als Partner der Systemhäuser eine entscheidende Rolle.“

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des FKH gibt es immer vorab auch eine IGMI-Veranstaltung. Hier werden Themen aus dem Kreise der Mittelständler besprochen und Politiker aus dem Verteidigungsausschuss sind häufig eingeladen, um tagesaktuell zu berichten. Dazu gibt es ausreichend Gelegenheiten, auch in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, sich zu Sonderthemen auszutauschen. Zudem steht Ihnen der Sprecher der IGMI, wie auch der Förderkreis im Rahmen seiner Möglichkeiten für Fragen, die den Mittelstand bewegen, zur Verfügung und helfen gern.

Die Mehrheit der über 170 fördernden Mitglieder des FKH sind mittlerweile mittelständische Firmen.

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Initiativgruppe Mittelstand haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an Mittelstand@fkhev.de

Young Leaders

Die Young Leaders wurden unter dem Dach des FKH im Juni 2004 mit dem Ziel gegründet, Nachwuchsführungskräften eine Plattform für den Gedankenaustausch und die Vernetzung zu bieten.

Spiegelbildlich zum FKH gliedern sich die Young Leaders in drei Säulen. In den jeweiligen Säulen „Politik“, „Wirtschaft“ und „Bundeswehr“ engagieren sich ca. 15 Nachwuchsführungskräfte. Insgesamt bestehen die Young Leaders somit aus etwa 45 Frauen und Männern.
Die Mitglieder der einzelnen Säulen wählen eine dreiköpfige Sprechergruppe sowie drei Beisitzer. Sprecher und Beisitzer repräsentieren die Mitglieder der Säulen und werden alle zwei Jahre aus der Mitte der Mitglieder der Young Leaders gewählt.
Die Rahmenbedingungen des Engagements der Gruppe regelt ein selbst gegebenes Statut.

Enge Verbindung zum Förderkreis
Die Mitarbeit bei den Young Leaders ist an die Mitgliedschaft im FKH geknüpft. Die Young Leaders werden deshalb zur jährlichen Mitgliederversammlung und weiteren Veranstaltungen (u.a. Berlin Empfang, Symposien u.ä.) des FKH eingeladen. Neben der Möglichkeit zur Teilnahme aller Young Leaders an FKH-Veranstaltungen, nehmen die gewählten Sprecher regelmäßig an den Präsidiumssitzungen des FKH teil und haben dort die Möglichkeit, eigene Aspekte in die Arbeit des FKH einzubringen.

Was wir tun
Die Young Leaders treffen sich regelmäßig im Jahr zu Veranstaltungen, um sich zu aktuellen Themen der Sicherheitspolitik auszutauschen, in Hintergrundgesprächen den Diskurs zu suchen und das Netzwerk zu pflegen.
Thematisch und organisatorisch werden die einzelnen Veranstaltungen durch die drei Säulen vorbereitet und durchgeführt. Die Breite der Veranstaltungsthemen ergibt sich aus der sicherheitspolitischen Diskussion, die heute von neuen Anforderungen der NATO, über die aufgabenorientierte Ausstattung des Heeres bis zu möglichen Ansätzen einer nationalen Sicherheitsarchitektur reicht.
Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen und die künftigen Herausforderungen wurde beispielsweise durch die Säule Politik der sogenannte „Querschuss“ als Diskurs in Erwartung des neuen Weißbuches ausgerichtet. Durch die Säule Bundeswehr werden
u.a. (Halb-) Tagesexkursionen beispielweise zum Tag der Bundeswehr bzw. zur Informations- u. Lehrübung (ILÜ) oder auch Hintergrundgespräche mit Kontingentführern, die kürzlich aus dem Einsatz zurückkehrten, angeboten. Alle Veranstaltungen sind so angelegt, dass sie zum offenen Meinungsaustausch auffordern. Dies mit dem Ziel, neben Hintergrundinformationen aus erster Hand zu erlangen, auch den eigenen Horizont für die berufliche Tätigkeit zu erweitern.
Für die Veranstaltungen gelingt es, kontinuierlich hochrangige Gesprächspartner aus Politik, Bundeswehr und Wirtschaft zu gewinnen.

Netzwerkpflege
Neben dem fachlichen Gedankenaustausch steht immer gleichberechtigt der Netzwerkgedanke. Alle angebotenen Veranstaltungen werden deshalb so durchgeführt, dass ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch oder für Gespräche in der Kleingruppe zur Verfügung steht.

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft bei den Young Leaders haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an YoungLeaders@fkhev.de

Jahresprogramm 2023

Stand: 30. May 2023

Datum Veranstaltung Ort
18. Jan. 2023  Achtung! Veranstaltung ist ausgebucht! FKH-Empfang zum Jahresauftakt

Berlin
09. Feb. 2023 Info-Lunch, Präsidiumssitzung

Berlin
19. - 23. Feb. 2023 IDEX

Abu Dhabi
15. März 2023 Round Table Gespräch mit Betriebsräten der wehrtechnischen Industrie

Berlin
29. März 2023 Parlamentarischer Abend

Berlin
20. Apr. 2023 Info-Lunch, Präsidiumssitzung

Berlin
26. - 27. Apr. 2023  Achtung! Veranstaltung ist ausgebucht! Frühjahrs-Symposium

„Mittlere Kräfte - Operative Reaktionsfähigkeit und Motor der Modernisierung“

Köln
10. Mai 2023 Parlamentarischer Abend

Berlin
24. - 25. Mai 2023 Achtung! Der Vorabendempfang ist ausgebucht! Security Forum TDW/MBDA/Mönch Verlag/WELP mit FKH-Vorabendempfang

München / Schrobenhausen
21. Juni 2023  Mitgliederversammlung 2023

Berlin
21. Juni 2023  Berlin-Empfang

Berlin
06. Juli 2023 Info-Lunch, ggf. Präsidiumssitzung

Berlin
28. Aug. 2023 Achtung! Neuer Termin! 5. FKH - BDSV Thementag

Berlin
06. Sep. 2023 Parlamentarischer Abend zum ABC-Schutz mit dem BDSV

Berlin
12. - 15. Sep. 2023 DSEI

London
20. Sep. 2023 Achtung! Muss aufgrund eines Terminkonflikts entfallen! Parlamentarischer Abend

Berlin
09. - 11. Okt. 2023 AUSA Annual Meeting 2023

AUSA Annual Meeting 2023 mit Empfang FKH am 10. Oktober

Washington, D.C. USA
19. Okt. 2023 Info-Lunch, ggf. Präsidiumssitzung

Berlin
24. - 25. Okt. 2023  Herbst-Symposium

"Wirkung als Schlüssel für die Durchsetzungsfähigkeit von Landstreitkräften", Dynamit Nobel Defence GmbH

Burbach
15. Nov. 2023 Parlamentarischer Abend

Berlin
04. Dez. 2023  Kurzsymposium 2023 mit Jahresabschlussempfang

in Kooperation mit 10. PzDiv "Division 2025 - Sachstand, Perspektiven u. Herausforderungen" (Arbeitstitel)

Raum Veitshöchheim/Würzburg
14. Dez. 2023 Info-Lunch, ggf. Präsidiumssitzung

Berlin

fett gedruckt: Einladung an alle Mitglieder

Informationsveranstaltungen im Heer 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch im kommenden Jahr 2023 wird das Deutsche Heer drei dienstliche Veranstaltungen zur Information für Personen des politischen Lebens, leitende Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie führende Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, Gewerkschaften, Presse und Wissenschaft durchführen, um über den Dienst im Deutschen Heer und die Bedeutung der Landstreitkräfte zu informieren.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können an einer der einwöchigen „Dienstlichen Veranstaltung zur Information im Heer“ teilnehmen. Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird im Rahmen der Veranstaltung zeitweilig ein Offizierdienstgrad übertragen, wodurch den Teilnehmenden aus erster Hand ein Einblick in die aktuelle Lage des Heeres und in den täglichen Dienst der Soldatinnen und Soldaten ermöglicht wird.
Die Veranstaltungen werden vom 26. Juni – 1. Juli 2023 an der Panzertruppenschule in Munster bzw. vom 23. Juli – 28. Juni 2023 und 10. September – 15. September 2023 an der Infanterieschule in Hammelburg durchgeführt. Einzelheiten, insbesondere hinsichtlich der Voraussetzungen und des Bewerbungsverfahrens, finden Sie hier.

Wir freuen uns auf ein reges Interesse und bitten um eine Rückmeldung möglicher Interessenten bis spätestens 1. Dezember 2022 bei den unter dem oben angeführten Link genannten Dienststellen.

Mit freundlichen Grüßen

Alfons Mais
Generalleutnant, Inspekteur des Heeres

InfoBrief Heer

Der InfoBrief Heer ist das Publikationsorgan des Förderkreises Deutsches Heer e.V. (FKH). Die Druck-Version erscheint zweimonatlich. Hier finden Sie stets die letzten zwölf vollständigen Ausgaben des InfoBrief Heer.