Deutsch English | |||||
![]() |
Home Compliance Kontakt Links Impressum Datenschutzerklärung |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Büro Bonn: |
Young LeadersYoung Leaders im Förderkreis Deutsches Heer e.V.
Die OrganisationDie Young Leaders wurden unter dem Dach des FKH im Juni 2004 mit dem Ziel gegründet, Nachwuchsführungskräften eine Plattform für den Gedankenaustausch und die Vernetzung zu bieten. Spiegelbildlich zum FKH gliedern sich die Young Leaders in drei Säulen. In den jeweiligen Säulen „Politik“, „Wirtschaft“ und „Bundeswehr“ engagieren sich ca. 15 Nachwuchsführungskräfte. Insgesamt bestehen die Young Leaders somit aus etwa 45 Frauen und Männern. Die Mitglieder der einzelnen Säulen wählen eine dreiköpfige Sprechergruppe sowie drei Beisitzer. Sprecher und Beisitzer repräsentieren die Mitglieder der Säulen und werden alle zwei Jahre aus der Mitte der Mitglieder der Young Leaders gewählt. Die Rahmenbedingungen des Engagements der Gruppe regelt ein selbst gegebenes Statut.
Enge Verbindung zum FörderkreisDie Mitarbeit bei den Young Leaders ist an die Mitgliedschaft im FKH geknüpft. Die Young Leaders werden deshalb zur jährlichen Mitgliederversammlung und weiteren Veranstaltungen (u.a. Berlin Empfang, Symposien u.ä.) des FKH eingeladen. Neben der Möglichkeit zur Teilnahme aller Young Leaders an FKH-Veranstaltungen, nehmen die gewählten Sprecher regelmäßig an den Präsidiumssitzungen des FKH teil und haben dort die Möglichkeit, eigene Aspekte in die Arbeit des FKH einzubringen.
Was wir tunDie Young Leaders treffen sich regelmäßig im Jahr zu Veranstaltungen, um sich zu aktuellen Themen der Sicherheitspolitik auszutauschen, in Hintergrundgesprächen den Diskurs zu suchen und das Netzwerk zu pflegen. Thematisch und organisatorisch werden die einzelnen Veranstaltungen durch die drei Säulen vorbereitet und durchgeführt. Die Breite der Veranstaltungsthemen ergibt sich aus der sicherheitspolitischen Diskussion, die heute von neuen Anforderungen der NATO, über die aufgabenorientierte Ausstattung des Heeres bis zu möglichen Ansätzen einer nationalen Sicherheitsarchitektur reicht. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen und die künftigen Herausforderungen wurde beispielsweise durch die Säule Politik der sogenannte „Querschuss“ als Diskurs in Erwartung des neuen Weißbuches ausgerichtet. Durch die Säule Bundeswehr werden u.a. (Halb-) Tagesexkursionen beispielweise zum Tag der Bundeswehr bzw. zur Informations- u. Lehrübung (ILÜ) oder auch Hintergrundgespräche mit Kontingentführern, die kürzlich aus dem Einsatz zurückkehrten, angeboten. Alle Veranstaltungen sind so angelegt, dass sie zum offenen Meinungsaustausch auffordern. Dies mit dem Ziel, neben Hintergrundinformationen aus erster Hand zu erlangen, auch den eigenen Horizont für die berufliche Tätigkeit zu erweitern. Für die Veranstaltungen gelingt es, kontinuierlich hochrangige Gesprächspartner aus Politik, Bundeswehr und Wirtschaft zu gewinnen.
NetzwerkpflegeNeben dem fachlichen Gedankenaustausch steht immer gleichberechtigt der Netzwerkgedanke. Alle angebotenen Veranstaltungen werden deshalb so durchgeführt, dass ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch oder für Gespräche in der Kleingruppe zur Verfügung steht. |
||||
![]() |